Wir sind die Mehrheit

Eine überwältigende Mehrheit von 86 Prozent befürwortet klimafreundliche soziale Normen und 89 Prozent fordert verstärkte politische Maßnahmen. In Ländern, die durch die globale Erwärmung besonders betroffen sind, ist die Bereitschaft, den Klimawandel zu bekämpfen, überdurchschnittlich hoch. In Ländern mit einem hohen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist die Bereitschaft hingegen niedriger als in anderen Ländern.“

So die Erkenntnis einer Studie der Universität Bonn, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt sowie der Universität Kopenhagen vom Februar 2024.

„Die Ergebnisse dieser Studie, erschienen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change, basieren auf einer weltweit repräsentativen Umfrage, die in 125 Ländern durchgeführt wurde und für die circa 130.000 Menschen befragt wurden. Demnach sind 69 Prozent der Weltbevölkerung bereit, einen Beitrag von einem Prozent ihres persönlichen Einkommens für den Klimaschutz aufzuwenden – ein beträchtlicher Betrag für den Klimaschutz.“ (Zur Studie)

89%, das ist eine beeindruckende Zahl, ebenso die 69% und man fragt sich fast automatisch, wenn das so ist, wieso geht im Klimaschutz so wenig weiter. Die überwiegende Mehrheit ist für mehr Klimaschutz und trotzdem wird Klimaschutz derzeit vielerorts zurückgefahren.

Luisa Neubauer meint dazu in der aktuellen Treibhauspost: „Das Problem ist, dass viele von ihnen [den 89%] stille Verbündete sind.“ … Aber: „Wir haben eine planetare Mehrheit von Menschen, die sagt: Wir müssen unsere Lebensgrundlagen erhalten. Durch die Klassen, durch die Geschlechter und durch die Weltregionen hinweg sind sich die Menschen darüber einig.
Das dürfen wir uns nicht kleinreden lassen. Sonst machen wir uns zu Handlangern der Kaputtmacher. Die haben nämlich ein großes Interesse daran, dass wir uns einreden, dass wir eine kleine ökologische Minderheit sind.
(Zur Treibhauspost)

Es geht also darum, zumindest einen Teil all dieser Menschen, die mehr Klimaschutz befürworten, vor den Vorhang zu holen und zu zeigen: Wir sind die Mehrheit. Die fossilen ‚Kaputtmacher‘, wie Luisa Neubauer sie nennt, sind in der Minderheit. Allerdings: Die Macht ist mit ihnen. Noch. Tritt eine so große Mehrheit ins Scheinwerferlicht und fordert Klimaschutz, kann auch eine sehr mächtige Minderheit nicht standhalten und wird schlussendlich nachgeben.

Und es müssen längst nicht alle sein. Erinnere an die 3,5%-Regel: Wenn mindestens 3,5% in gewaltfreiem Protest ‚auf die Straße gehen‘ bzw. öffentlich aktiv sind und 25% der Bevölkerung die Inhalte des Protests befürworten, ist die Wahrscheinlichkeit, die Protestforderungen gegenüber den Regierenden durchzusetzen, sehr hoch. Also worauf warten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert