Ist die Klimabewegung gescheitert? Ja, wenn man sieht wie sich Erderhitzung und fossile Ausscheidungen jährlich steigern und gerade in diesem Jahr der Klimaschutz vielerorts drastisch zurückgefahren wird. Österreich, Deutschland, EU, USA, …
Doch war sie keineswegs umsonst, vieles hat sich in Richtung eines besseren Umgangs mit der Natur getan, erneuerbare Energien z.B. deutlich ausgebaut, weltweit gab und gibt es unzählige kleinere und größere Projekte mit mehr oder weniger Erfolg sowie Initiativen, die sich für Natur- und Klimaschutz einsetzen. Vieles wäre ohne die Bewegung vermutlich nicht passiert.
Und wenn wir uns im Gesamt ein Scheitern eingestehen müssen, ist es umso wichtiger präsent zu bleiben, das Thema in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu halten, immer wieder auf die Dringlichkeit zu handeln hinzuweisen und damit alle diese Projekte und Initiativen zu stützen. Und – weiterhin an Lösungen zu arbeiten. Es gibt so viele Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen.
Auch wenn wir aktuell nichts unmitttelbar gegen die weitere Erhitzung tun können, können wir daran arbeiten, die Dauer der Überhitzung möglichst gering zu halten. Das sind wir unseren Nachkommen, nach Jahrzehnten einer fossil-imperialen Lebensweise der Verschwendung und rücksichtslosen Ausbeutung von Mensch und Natur, schuldig. Irgendwann ist die Zeit der Verdrängung vorbei.