Die COP 16 zur Biodiversität in Cali ist zu Ende, die Klimakonferenz COP 29 beginnt in Baku. Die Botschaft der einen an die folgende COP sei, dass es noch sehr viel zu tun gebe. Die Beurteilung der Ergebnisse von Cali ist gemischt , es gab positive Teilergebnisse wie die Einrichtung des sog. ‚Cali Fonds‘ und laut der Indigenen-Vertreterin Camila Romer der vielleicht größte Erfolg, die Beteiligung indigener Völker an Entscheidungen der Vereinten Nationen zum Artenschutz. (Zusammenfassung der Ergebnisse auf DW).
Auf der anderen Seite war eine der wichtigsten Abstimmungen nicht mehr möglich, weil viele Delegierte die Konferenz bereits verlassen hatten, um ihren Rückflug nicht zu verpassen: Die Entscheidung darüber, wie die Maßnahmen finanziert werden sollen.
Stellungnahme von Ministerin Leonore Gewessler: Ein Teil sei geschafft, aber: „Ich bin ehrlich: Mit diesem Ergebnis kann niemand zufrieden sein. Das Programm auf dieser Konferenz war voll, aber wir haben es nicht abgeschlossen. Diese Lehre müssen alle mitnehmen: Die Zeit drängt. Jetzt gibt es eine letzte Chance. Und es gibt keine Ausreden und keinen Grund für Verzögerung.“ (ORF.at)
Also auf nach Baku. Dort soll das neue gemeinsame Finanzierungsziel zur Unterstützung von ärmeren Ländern im Kampf gegen die Klimakrise verhandelt werden, das „New Collective Quantified Goal on Finance“ (NCQG). Bleibt zu hoffen, dass Delegierte nicht wieder vorzeitig abreisen.
Germanwatch beschreibt, worum es bei der COP29 geht und nennt neun Forderungen:
COP29: UN-Klimakonferenz in Baku 2024