Sehr geehrte Damen und Herren!
Ausgehend von einem bereits niedrigen Niveau haben die letzten Wochen und Monate das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik zusätzlich schwer erschüttert. Zwei Drittel glauben, dass es den Parteien nur um Wählerstimmen und Machterhalt gehe und dass Unfähigkeit und Korruption die politische Landschaft bestimmen würden. Besonders gering ist das Vertrauen in der ärmeren Hälfte der Bevölkerung.
Das hat u.a. zur Folge, dass sich viele von der Politik abkehren und nicht bzw. weiß wählen oder sich rechtsautoritären Parteien zuwenden, die eine starke Hand und Führung versprechen. Beides bedeutet eine weitere Gefährdung der Demokratie. Gibt die Politik in einer Zeit der Aneinanderreihung multipler Krisen keine klare Linie vor, entstehen (wiederum vor allem in der ärmeren Hälfte der Bevölkerung) berechtigte existentielle Ängste. Ängste, die rechtspopulistisch/radikale Parteien vortrefflich für ihre Interessen zu nutzen wissen. So könnte die Demontage der Demokratie ihren Lauf nehmen, wenn ihr nicht klar und deutlich etwas entgegengesetzt wird.
In diesem Sinn richten wir einen dringenden Appell an Sie: Übernehmen Sie Verantwortung für die Demokratie und damit für die Bevölkerung in unserem Land. Wir brauchen jetzt eine Regierung, die sich eindeutig zu Demokratie und Rechtsstaat bekennt, klare Linien vorgibt und Maßnahmen setzt, an denen die Bevölkerung spürbar merkt: „Ja, die tun etwas für uns, das geht in die richtige Richtung!“ So stärken Sie das Vertrauen in die Politik und damit die Demokratie und den Erhalt unserer Lebenswelten.
Um eine Regierungsbildung zu erreichen, brauchen wir das, was in letzter Zeit immer wieder als Fähigkeit zur Kompromissbildung benannt wurde. Kompromissbildung ist keine Schwäche, sondern eine demokratische Notwendigkeit, um auch bei unterschiedlichen Interessenslagen konstruktiv zusammenzuarbeiten und zu gemeinsamen Lösungen zu kommen.
Um nur einige Bereiche zu nennen, die viele beschäftigen: die Teuerung der Lebenshaltungskosten, Mieten, Jobsicherheit, soziale Unsicherheit und Abstiegsängste, Migration, Energiepreise, Angst vor Krieg und Klimakatastrophen.
Ein wichtiger Faktor für die Stabilisierung im Land ist die Wirtschaft. Auch sie braucht Sicherheit und klare Linien, um mittel- und längerfristig planen zu können. Viele Betriebe sind sehr energieintensiv und benötigen daher eine verlässliche Energieversorgung. Langfristig ist diese nur durch Erneuerbare Energie herstellbar. Je schneller wir darauf umstellen, umso besser für unsere Wirtschaft. Wirtschaftlich/finanziell ist das machbar. Erneuerbare Energie wird immer billiger.
Was die Sicherung der Lebenswelt für gegenwärtige und zukünftige Generationen betrifft, ist Umwelt- und Klimaschutz ein großes Thema. Wobei gerade bei einem so heiklen Thema auch auf das Vertrauen in der Bevölkerung Bedacht zu nehmen ist. Deshalb ist ehrliche und sorgfältige Kommunikation gerade in diesem Bereich besonders wichtig. Auch müssen alle anvisierten Maßnahmen sozial gerecht gestaltet werden, um das Vertrauen in Politik und Demokratie aufrechtzuerhalten. So wird für die Menschen spürbar: „Ja, die tun etwas für uns und berücksichtigen gleichzeitig die demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien.“
Bedenken Sie all diese Dinge, wenn Sie sich zusammensetzen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Politiker und Politikerinnen stehen im Dienst der Bevölkerung und die muss sich wieder auf die Politik verlassen können. Nur so erreichen wir eine stabile gesellschaftliche Lage, gewinnen Vertrauen zurück und schaffen Sicherheit und Zufriedenheit im Land.
Zeigen Sie sich stark, übernehmen Sie Verantwortung im Sinne der Bevölkerung, im Sinne von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stephan Burgstaller, Wien, Pensionist
Martin Lobgesang, Wien, Supervisor
Christa Kleiner, Wien, Pensionistin
Dr. Gabriele Burgstaller, Wien, Psychotherapeutin
Dr. Claudia Kafka, Wien, Allgemeinmedizinerin
Dr. Wolfgang Burgstaller, Telfs, Pensionist
Nick Goiser, Wien
Mag. Attila Kosa, Wien, MBA Wissensmanagement
Manuela Mayr, Wien, Pensionistin
Mag. Johanna Stohl, Felixdorf
Dr. Christine Kolbitsch, Wien, Rechtsanwältin
MA BEd Lena Burgstaller, Telfs, Historikerin
Dr. Andrea Burgstaller, Telfs, Pensionistin
Dr. Tilman Voss
Mag. Brigitte Jeschek, Wien, Pensionistin
Simon Burgstaller, Wien, Student
DGKS Margit Domenig, Gänserndorf
DI Gert Domenig, Gänserndorf
Dr. phil. Georgia Mosing-Boettcher
Dr. Gabriele Keller, Wien, Pensionistin
Flora Burgstaller, Telfs, MSc, Mikrobiologin
Martina Burdak, Hetzmannsdorf, Pensionistin
Mag. Silvia Maschik
Dr. Wolfgang Herzner, Wien, Pensionist
Mag.a Pasterk Irmgard, Klagenfurt, Pensionistin
Prof. Mag. Peter Niedermair, Lustenau, Pensionist
Mag. Trude Rauch, Wien, Pensionistin
Mag. Dr. Godela von Kirchbach, Wien
Dr. Melanie Wohlgenannt MPH, Innsbruck, Ärztin für Allgemeinmedizin
Manon Hansen, Wien, Dipl. Sozialarbeiterin/Psychotherapeutin
Norbert Porsche-Ully, Salzburg, IT-Leiter
Christa Schwendemann, Bisamberg, Psychotherapeutin
Mag.a Heidemarie Pichler, Wien, Künstlerin
Mag. Dr. Eva Susanne Krappel, Wien, Organisationsberaterin
DI Elisabeth Alder-Würrer, Wien,Unternehmensberaterin und Supervisorin
Mag.a Liselotte Nausner, Wien, Psychotherapeutin
Birgit Henökl, Wien, BMHS-Lehrerin, Ewachsenenbildnerin, Mediatorin
Christine Zlanabitnig, St. Veit an der Glan
Franz Zlanabitnig MA BA, St. Veit an der Glan
Mag. Helga Hornik, Breitenfurt, Psychotherapeutin
Ekkehard Tenschert BA MSc, Wien, Psychotherapeut
OStr Prof. Mag. Gunter Spiegel, Dornbirn, AHS-Lehrer
Mag. Manya Ghahremani, MPA, Klosterneuburg
Mag. Hans Holzinger, Salzburg, Wirtschafts- und Sozialgeograph
Mag. Maria Reinhart, Wien, Pensionistin
Joana Post, M.Sc.
Helga Hofbauer, Mödling
Beate Holzner-Wolf, Zirl, Gemeindevorständin und Gemeinderätin
Dr. Günther Kuhn-Ditzelmüller, Wien, Psychotherapeut
Mag. Evelyne Dengler-Mahé, Wien, Fremdenführerin
Dr. Heidrun Pirchner, Wien, Pensionistin, ehem. Lehrerin an Oberstufengymnasium
Ulrike Resch, MSc
Dr.in Herta Hoffmann-Widhalm, Wien, Psychotherapeutin
Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, Wien, Unternehmensberaterin
PH-Prof.i.R. Dr. Claudia Niedermair, Lustenau, Pädagogin
Mag.a Regina Papst-Wagner, Wels
Dr. med. Ursula Scandella, Dornbirn, Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. med. Michael Scheier, Dornbirn, Facharzt für Innere Medizin
Mag. Manfred Sutter, Bregenz, Pensionist
Roswitha Gucher, Lamprechtshausen, Pens. Kindergartenleiterin
Gabriele Bächle, Hohenems, Pensionistin
Ulrike Eder, Wien, Pensionistin
Mag. Art Franz Ströhle, Höchst, Maler und Graphiker
Mag.a Barbara Holy-Kiermayr, Wien, AHS-Lehrerin und Supervisorin
Mag.a Roswitha Schwanke, Wien, Unternehmensberaterin
Dipl.Ing. Dr. Karlheinz Zeiner, Klaus in Vbg., Physiker
Dr. Margit Gaßner, Rinn in Tirol, Fachärztin für Psychiatrie
Dr.in Christina Gollner, Wien, Psychotherapeutin
Mag. Gabriele Blach, Wien, Psychotherapeutin und Supervisorin
Renate Hanisch, Wien, Pensionistin
Brigitte Gartner-Denk, MSc, Wien, Hochschullehrende
Mag. Gerhard Gartner, Wien, Mediator
DI Andreas Rodlauer, Wien, Pensionist
Inge Forster, Wien, Psychotherapeutin i.R.
Dr. Rudolf Forster, Wien, Univ.Prof. für Soziologie i.R.