SeniorsFF werden 1

Dienstag
29. Nov. 2022

18.30


Dienstag 29. November 2022
Wir feiern unseren 1. Geburtstag als SeniorsFF
mit einem Präsenz-Treffen aller Interessent:innen, Mitkämpfer:innen, Abgekämpften und Neugierigen!
Um 18:30 in einem ruhigen Lokal, zentral in Wien.
Miteinander essen und trinken, einander bestärken in Beharrlichkeit und Flexibilität, ein Jahr SeniorsFF feiern.
Wir sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Lokal.
 
Bitte gib uns Bescheid, ob du kommen möchtest, damit wir reservieren können:
team@seniorsforfuture.at
 
Liebe Grüße
Stephan, Christa, Martin

PS: Kennst du den Film zum Klimarat, der jetzt bald wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken wird?

https://www.youtube.com/watch?v=naYT0v5tWVI , (40 Minuten)

Die Klimakatastrophe ist im Burgenland angekommen.

Der Wasserstand des Neusiedlersees ist weiterhin niedrig, der Niederschlag war heuer nur etwas mehr als halb so viel wie in normalen Jahren. Wenn nicht ein sehr feuchter Winter kommt, ist keine Änderung in Aussicht. Der Zicksee, früher beliebter Badesee, ist immer noch komplett ausgetrocknet. Auch hier würde nur viel Niederschlag in Winter und Frühjahr helfen. Weitere Informationen dazu auf ORF News: ‚Wasserstand weiterhin extrem niedrig‘

Zwei unserer Aktivistinnen von Seniors for Future waren wieder mit dem Rad unterwegs und haben den traurigen Zustand dokumentiert.

Fotos: Christa Kleiner

Zu den Online-Themen 14.11.22 um 19.00

Wir freuen uns
auf eine anregende
Diskussion


Zu unseren Themen morgen noch zwei Artikel-Empfehlungen:

Interview mit der Klima-Aktivistin Martha Krumpeck:
Klimaproteste: „Es geht uns nicht um Zustimmung“

Ein Gastbeitrag von Josef Christian Aigner:
Klimaproteste: Warum wir eine „Öko-Apo“ brauchen.

Aus einem Kommentar zum Artikel:

Welche Form des Protest wäre denn genehm?
– Fachleute interviewen? Hat nicht funktioniert
– Publikationen? Hat nicht funktioniert
– Angemeldete Demos? Hat nicht funktioniert
– GT im Parlament? Hat nicht funktioniert
– GT vor der UNO? Hat nicht funktioniert
– Die Grünen in die Regierung? Hat nicht funktioniert
Ziviler und gewaltfreier Protest ist legitim und wird weiter stattfinden.
Gewöhnt Euch dran.f

(Auch ein Blick in den Medienspiegel lohnt sich)

Seniors Online-Treffen

14.Nov.2022
19.00

Nov. 2021
1 Jahr Seniors for Future


Am 14. November um 19:00 Uhr findet das nächste Seniors-for-Future-Online-Treffen statt. Wir freuen uns auf den Austausch in kleiner Gruppe mit bekannten und neuen Interessent:innen, und auf euer Feedback.

Darüber würden wir gern berichten und diskutieren:

– Nachlese des September-Klimastreiks
– Wie überzeuge ich Personen in meinem Umfeld von der Bedeutung der Klimakrise und den nötigen Verhaltensänderungen?
– Aktionsformen am Beispiel der „Letzte Generation“: Wieviel Radikalität ist notwendig, was ist zu viel?
– Ideensammlung für Projekte, Aktionen, …
– Wir feiern 1 Jahre Seniors beim Präsenztermin am 29.11.

Wir bitten um kurze Anmeldung unter <team@seniorsforfuture.at>, dann schicken wir euch den Zoom-Link. Notwendig: Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.

Gerne weiterleiten an Interessierte!

Liebe Grüße

Christa, Martin, Stephan
Seniors for Future Austria

STOPP der Bodenversiegelung

10.11.2022
15.00 – 16.30
Rathaus Wien

Eingang Lichtenfelsgasse


Gerne leiten wir diesen Aufruf weiter:

Die Zeit läuft uns davon – Flächenwidmungen und Kräne werden immer mehr! Jetzt ist es wieder Zeit für uns, LAUT STOPP zu sagen! Unsere grünen Böden sind sonst für immer verloren! Alle Bürgerinitiativen, Mitstreiter:Innen, Umwelt- und Tierschützer:Innen, müssen einen weiteren sichtbaren Schritt setzen.

Diese Woche findet im Rathaus eine Bauordnungsenquete statt. Ohne uns Bürger:Innen, aber mit regierungsnahen Experten:Innen. Wir verschaffen uns trotzdem Gehör! Kommt und setzt so ein Zeichen für Naturschutz und für leistbare Wohnungen in der Stadt, nicht am Stadtrand! Für ein sozial und ökologisch gesundes Wien!

Ort: Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse
Zeit: Donnerstag, 10.11.2022, 15 bis 16.30 Uhr

Bitte teilt die Einladung samt Unterlage und kommt!
Herzlichen Dank für die Unterstützung
Bürgerinitiative Süßenbrunnerstraße

Eine unerträgliche Geschichte – Warum Klimaschutz und Menschenrechte Hand in Hand gehen müssen

Wir unterstützen die Forderung von Manya Ghahremani, Klimaaktivistin bei ‚Parents For Future Österreich‘, nach Freilassung von Alaa Abd el-Fattah.

Sie schreibt:

Stellen Sie sich vor, Sie sind seit über neun Jahren fast ununterbrochen unrechtmäßig im Gefängnis. Und das in unerträglichen Bedingungen. Sie wurden gefoltert, Sie dürfen Ihre Familie nur einmal im Monat für zwanzig Minuten sehen. Dabei ist keine Umarmung, keine tröstende Berührung erlaubt. Und besuchen darf Sie jeweils nur ein Familienmitglied. Mit Ihrem mittlerweile zehnjährigen Sohn konnten Sie nur sehr wenig Zeit verbringen.

Die Situation ist so unerträglich, dass Sie im April 2022 beschließen, nur noch 100 Kalorien pro Tag zu sich zu nehmen, in der Hoffnung, dass die internationale Gemeinschaft angesichts der nahenden Klimakonferenz COP27 verstärkt Druck auf die ägyptische Regierung ausübt, Sie endlich freizulassen. Denn Ihr einziges „Vergehen“ war ja, sich für Menschenrechte in Ihrem Land einzusetzen.

Nach über sieben Monaten mit nur 100 Kalorien täglich ist die COP27 nur noch Tage entfernt. Zum Äussersten entschlossen – was haben Sie denn noch zu verlieren? – gehen Sie zum vollständigen Hungerstreik über und kündigen an, dass Sie mit Beginn der Klimakonferenz in Ihrem Land auch kein Wasser mehr trinken werden.

Die COP27 begann am 6. November…

Und das oben geschilderte, unvorstellbare und unerträgliche Szenario ist die Realität für Alaa Abdel Fattah. Ein renommierter Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist, der nicht nur die ägyptische, sondern auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Was seine Familie verständlicherweise hoffen ließ, dass die britische Regierung sich für ihren Staatsbürger stark machen und seine Freilassung zur Bedingung für die Teilnahme an der Klimakonferenz machen würde.

Was auch immer die britische Regierung und der Rest der internationalen Gemeinschaft gemacht oder nicht gemacht haben, es war jedenfalls zu wenig. Wer Alaa Abdel Fattahs Fall in den letzten Wochen beobachtet hat, konnte sehen, wie die Hashtags #FreeAlaa und #SaveAlaa auf den sozialen Medien immer häufiger auftauchten, wie die Warnungen von Human Rights Watch, Amnesty International und Greenpeace immer eindringlicher und die Hilferufe von Familie und Freunden immer verzweifelter wurden.

Kleiner Einschub: Alaa Abdel Fattah ist eine von geschätzten 60,000 unrechtmäßig inhaftierten Personen in Ägypten. Was die Frage erlaubt, warum ein Land, das die Menschenrechte derartig mit Füßen tritt, als Gastgeber für die COP27 ausgewählt wurde? Wenn überhaupt, wäre diese Wahl eine einzigartige Gelegenheit gewesen, daran Forderungen nach konkreten Verbesserungen zu knüpfen – denn Klimagerechtigkeit und Menschenrechte sind untrennbar miteinander verbunden.

Zurück zu Alaa: Stellen Sie sich vor, Sie sind Alaa Abdel Fattah und es ist der 6. November 2022… (Manya Ghahremani, Klimaaktivistin bei ‚Parents For Future Österreich‘.)

Aktuelle Petition, die die Freilassung von Alaa Abd el-Fattah fordert, von seiner Schwester initiiert: Hier kannst du unterschreiben.

Audi-Chef für Klimaschutz?

Autofreie Tage
und
Tempolimit


Audi-Chef Markus Duesmann hat sich für autofreie Tage nach dem Vorbild der 70er Jahre ausgesprochen. Damals gab es in Deutschland auch ein Tempolimit 100. Die Stadt Kairo (Foto) geht zwar in der Autolawine unter, aber in Ägypten gibt es auf den Überlandstraßen zumindest Tempolimit 100. Immerhin. Österreich, was ist mit dir?

Und eine bemerkenswerte Aussage von Duesmann: „Wir müssen umdenken, uns klar werden, dass sich unser Leben ändert.“ Geld „als einziger Regler“ reiche für die aktuelle außergewöhnliche Situation nicht aus.‘
(tagesschau, ganzer Artikel hier).
Das heißt übersetzt: Audi-Chef für System Change.
Allerdings auch, dass er ‚Geld als einzigen Regler‘ in Normalsituationen für eine Option hält. Da braucht es noch ein bißchen Nachhilfe.

___________________________________________________________________

Verkehrswende statt Antriebswende – Keine neue Autofabrik.
hier kannst du unterschreiben.

Innovativ oder zögerlich?

Klimarat
oder
COP27?


KNOCA (Knowledge Network on Climate Essemblies), internationale Plattform für Klimaräte, veranstaltet im November einen „Learning Call on the Austrian Climate Assembly“. Insofern bemerkenswert und erfreulich, als sie den österreichischen Klimarat als innovativ und beispielgebend für die Zukunft beschreiben.

International also beachtet, in manchen österreichischen Ländern nicht sehr gemocht, doch ein kräftiges Zeichen in Sachen Demokratie und Klima in unserem Land. Das macht Mut und Hoffnung. Bleiben wir dran. Infos zum Learning Call hier.

Und die COP27 ?

Es gibt viele kritische Stimmen, die wenig Erwartungen an konkrete Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten hegen. Die Wiener Zeitung z.B. schreibt: „In Ägypten soll eine internationale Bestandsaufnahme im Jahr 2023 vorbereitet werden, um auf dieser Basis die Ausarbeitung künftiger Klimaschutzpläne vorzubereiten“ (Wiener Zeitung).Wenn das stimmt, wäre es eine unverschämte Verzögerung, wo doch ganz klar ist, was JETZT zu tun wäre.

Greta Thunberg bleibt aus Protest fern, Luisa Neubauer nimmt teil, mit der Foderung: „Die reichen Staaten müssten endlich bereit sein, für die Klimaschäden der ärmsten aufzukommen“ (Welt).

Weitere Sichtweisen und Infos finden sich im Medienspiegel.

Radeln for Future

Landstraße und
Simmering
4.11.2022
17.00 Votivpark


Wie jeden ersten Freitag im Monat wird auch diesmal wieder für eine fahrradfreundliche Stadt geradelt, diesmal geht es um Landstraße und Simmering. Radeln for Future fordert:
mehr baulich getrennte Radwege entlang aller Hauptstraßen und wichtiger Verkehrsachsen, und sichere Radwege für ganz Wien. Zusätzlich mehr Fahrradstraßen und Radabstellanlagen!
Wir fordern glaubwürdige Schritte für das Gelingen der Verkehrswende!

Sattle dein Rad und komm um 17.00 Uhr zum Votivpark. Um 17.30 geht’s los.
Alle Infos hier.

___________________________________________________________

Aktueller Artikel im Standard: Stopp von Gas- und Ölheizungen im Ministerrat beschlossen.

Die neue Hoffnung

COP27
in Sharm
el-Scheikh

© Foto: Christa Kleiner

Wir befinden uns nicht in einer Krise, sondern in einem „planetarem Notstand“ (Club of Rome), schnelles und zielgerichtetes Handeln ist angesagt. Eine Chance, die Zögerlichkeiten von Glasgow zu überwinden und neue Maßstäbe zu setzen, bietet die kommende Weltklimakonferenz COP27 von 6. bis 18. November in Ägypten, also auf einem der Kontinente, die am stärksten von der Klimakatastrophe betroffen sind.

Viele zweifeln an der Ernsthaftigkeit und befürchten ein weiteres „Bla-bla-bla“, andere hoffen auf eine Wende in der Klimapolitik. Mit den derzeitigen Maßnahmen, inklusive der noch geplanten, landen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Erwärmung von 2.5 Grad. Defininitiv zu viel.

Es braucht beherztes und entschlossenes Handeln der COP27, um eine Wende zumindest zur ermöglichen und einzuleiten. Die nächsten acht Jahre sind entscheidend. Hoffen wir das Beste.

Weitere Infos zur COP27 findest du hier: „Schluss mit Bla-Bla-Bla“ (IPG, Journal für internationale Politik und Gesellschaft)