Unverhältnismäßige Polizeiaktion

APA-OTS meldet (27.03.23, 11.19):

„Greenpeace verurteilt unverhältnismäßige Polizeireaktion bei Gaskonferenz-Protest

Polizei ergreift mit Tränengas und Polizeihunden harte Mittel – Friedlicher Protest ist Grundstein für Demokratie und Klimaschutz

Wien (OTS) – Anlässlich des Protests der “Blockgas”-Bewegung im Rahmen der Europäischen Gaskonferenz kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace die unverhältnismäßig harte Reaktion der Polizei auf die Protestbewegung scharf. Die Aktivist:innen der “Blockgas”-Bewegung hatten in der Nähe des Veranstaltungsortes vor dem Marriott Hotel am Ring auf einer Straße protestiert. Mit Tränengas, Einkesselung, Polizeihunden und einem unverhältnismäßig hohem Polizeiaufgebot wurde auf den Protest reagiert. Greenpeace mahnt, dass friedvoller und gewaltfreier Protest eine Grundsäule funktionierender Demokratie ist. Die unverhältnismäßig starke Polizeireaktion steht in Konflikt mit dem Grundrecht. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, den Vorfall unabhängig untersuchen zu lassen und sicherzustellen, dass Klimaaktivist:innen beim friedlichen Protest immer geschützt werden.

“Friedlicher und gewaltfreier Protest ist die Grundsäule jeglicher Demokratie und muss entsprechend geschützt werden. Die Antwort der Polizei auf den Protest gegen die Gaskonferenz fällt unverhältnismäßig hart und einschüchternd aus. Die Protestierenden werden kriminalisiert, doch die eigentlichen Verbrechen werden von der fossilen Gasindustrie hinter verschlossenen Türen beschlossen. Dort werden Pläne geschmiedet, um Europa über Jahrzehnte von Gas abhängig zu machen. Dadurch wird die Klimakrise vorangetrieben und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen bedroht”, so Alexander Egit, Geschäftsführer bei Greenpeace in Zentral- und Osteuropa.“ (APA-OTS)

____________________________________________________________

Angemeldete Demonstration:
Stoppt die Gaslobby – Power to the People!
28.03.2023, Stephansplatz, Wien

Weitere Informationen hier. Komm und setze dein Zeichen für erneuerbare Energie, Klimaschutz und -gerechtigkeit und für eine lebenswerte Welt.

Stopp Gas


Samstag 25.03.23 wurde gegen die ab morgen in Wien stattfindende Gaskonferenz demonstriert, vor der OMV und auf der Salztorbrücke. Auf der Konferenz treffen sich die großen Profiteure der Gasindustrie. Sie haben im vergangenen Jahr auf Kosten breiter Teile der Bevölkerung Rekordgewinne erzielt und sind naturgemäß an weiteren Gewinnen interessiert. Angesagt sind aber: Klimaschutz und Erneuerbare Energien.

Um auf das Greenwashing aufmerksam zu machen, wurde der Donaukanal (ungiftig) grün eingefärbt: „Sauberes Gas ist eine dreckige Lüge.“ An den Aktionen waren mehrere Organisationen, die sich in dem Bündnis ‚Block Gas‘ zusammengeschlossen haben, beteiligt.

Puls4 berichtet von der Demonstration auf der Salztobrücke.

Wer sich am Protest beteiligen will, am kommenden Dienstag gibt es eine angemeldete Demonstration am Stephansplatz:

Dienstag 28. März 2023, 17.30 Uhr
Stephansplatz, Wien

Stoppt die Gaslobby – Power to the People!

Weitere Informationen hier. Komm und setze dein Zeichen für erneuerbare Energie, Klimaschutz und -gerechtigkeit und für eine lebenswerte Welt.

Die Gegen-Gas-Konferenz in Wien

Steigende Kosten für Energie, Mieten und Nahrungsmittel, u.a. durch Klimakatastrophe und Krieg, bringen viele Menschen in existentielle Nöte. Sie können sich Alltags- und Lebenserhaltungskosten kaum noch leisten. Gleichzeitig machen fossile Energiefirmen und Konzerne Profite in Rekordhöhe.

Nun treffen sich die Vertreter:innen jener Branchen, die von der Krise am meisten (auf Kosten anderer) profitieren, in Wien. Auf Einladung der OMV findet von 27. bis 29. März 2023 die Europäische Gas-Konferenz statt. Vertreter:innen der Gaslobby, der Finanzinstitute und der Politik entscheiden über die Zukunft der europäischen Energieversorgung. (Detail am Rande: 49 Speaker:innen, davon 9 Frauen)

_____________________________________________

Einige NGOs wollen diesem unerhörten Treiben nicht länger tatenlos zuschauen und veranstalten die Power to the People Konferenz. Entscheidungen über die Energieversorgung sollen in die „Hände der Vielen“ geholt und in demokratische Prozesse eingebunden werden.

Die Gegenkonferenz:
24. bis 26. März 2023 in Wien

Die Gegenkonferenz bietet Gelegenheit zur Information und Diskussion mit zahlreichen Expert:innen, in vielfältigen Workshops, Podiumsdiskussionen, Filmscreenings und vielen weiteren Formaten.
attac schreibt dazu: „Dabei berichten und diskutieren Expert*innen und Aktivist*innen aus verschiedenen Ländern von ihren Kämpfen und Visionen für eine gerechte Zukunft: Die Afrikaweite Kampagne gegen Gasprojekte und für Klimagerechtigkeit (Don’t Gas Africa), die englische Kampagne gegen Energiearmut (Don’t Pay UK), das Jineolojî–Komitee zur Frauenrevolution in Rojava und das Aktionsbündnis BlockGas.

Hier gehts zur Anmeldung und hier zum Programm.

3x Klima


Heute hat die ‚Letzte Generation‘ mit einer Slow-Walk Aktion wieder auf die Missstände im österreichischen Klimschutz aufmerksam gemacht und die sofortige Umsetzung von Maßnahmen gefordert. Unterstützt wurden sie von den Allianzen Parents For Future und Seniors For Future.

Im Anschluss ging es unter ‚Polizeischutz‘ zum Bundeskanzleramt, um auch die dortige Demonstration der Fridays For Future zu unterstützen.

Der Protest richtete sich hier vor allem gegen den Bundeskanzler bzw. seine Rede zur „Zukunft der Nation“, die keine sein wird, wenn nicht ehestens Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden.
Die Presseaussendung der Fridays For Future:
IPCC-Bericht lesen statt Klima-Leugner-Buch. Klimschutzgesetz oder Rücktritt.

Zufall oder nicht, ein paar Tage nach dieser Rede, in der er die katastrophalen Folgen der Klimakrise verleugnet hat, ist der neueste IPCC Bericht erschienen, der eine deutliche Sprache spricht. Artikel dazu finden sich im Medienspiegel, eine Zusammenfassung des Berichts ist hier nachzulesen.
Weitere Informationen auf der Website der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle.

__________________________________________________________________

Und hier noch ein Aufruf: Am kommenden Mittwoch, 22.03.2023, demonstrieren Fridays For Future in St. Pölten gegen eine Koalition, die Menschenrechte missachtet und die Klimakrise leugnet. Sie ist aber die letzte Landesregierung, die Niederösterreich noch auf einen 1,5-Grad kompatiblen Pfad bringen kann. Diese Regierung muss sozial-gerechten Klimaschutz machen! Diese Legislaturperiode ist entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise. Komm hin und unterstüzte unser Anliegen.

STOPPT DIE GASLOBBY – POWER TO THE PEOPLE!

DEMO
28. März 2023
17:30

Stephansplatz, Wien


Gerne unterstützen wir den Aufruf zur Gegendemo der internationalen Gaskonferenz:

Komm und setz mit uns ein Zeichen für sozial-gerechte Energiepolitik und Klimagerechtigkeit!

Vom 27. – 29. März trifft sich die internationale Gaslobby auf Einladung der OMV in Wien. Hinter verschlossenen Türen wird auf der European Gas Conference über die Zukunft unserer Energieversorgung entschieden.

Das letzte Jahr hat gezeigt, während wir unter Teuerungen leiden, machen fossile Konzerne hunderte Milliarden Rekordgewinne. Anstatt das Geld in erneuerbare Energien zu stecken, wird es an reiche Aktionär:innen ausgeschüttet und die Abhängigkeit von einem unsozialen, fossilen Energiesystem vertieft! Einem System, welches die Interessen von Unternehmen vor die realen Bedürfnisse von Menschen stellt.

Deswegen: Power to the People! Gemeinsam gehen wir auf die Straße für soziale Gerechtigkeit und die Einhaltung der 1,5°C – Grenze.

Von 24. bis 26. März, findet in Wien auch eine Gegenkonferenz „Power to the People“ statt, mit verschiedenen Events, Workshops und Aktionen. Infos hier.


Des Kanzlers Rede

Gerne unterstützen wir die Stellungnahme der Scientists For Future zu Karl Nehammers Rede „Zur Zukunft der Nation“, in der er die drohende Klimakatastrophe kleinredet und die zahlreichen wissenschaftlichen Studien dazu schlichtweg leugnet. Für einen Politiker in dieser Position eine schier unfassbare Verantwortungslosigkeit.

Stellungnahme der Fachgruppe Politik und Recht der Scientists For Future:

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter

Zur Rede von Bundeskanzler Nehammer „Zur Zukunft der Nation – Österreich 2030“ von Bundeskanzler Karl Nehammer, gehalten am 10.3.2023

Bundeskanzler Karl Nehammer beweist in seiner Rede überdeutlich, dass er den Klimawandel nicht versteht und nicht in der Lage ist, die Klimakatastrophe zu sehen. Einerseits behauptet er, den Klimawandel und die Ängste, die mit ihm verbunden sind, nicht „kleinreden“ zu wollen. Und tut dann genau das.

Er schwadroniert von „Innovationen, Kreativität und Technologien“, die dem Klimawandel entgegenzusetzen seien, ohne dabei konkret zu werden. Er nennt vage „synthetische Kraftstoffe“ und behauptet „unglaubliche Fortschritte“; er spricht ebenso vage von einer Zusammenarbeit mit Marokko in Bezug auf „Grünen Wasserstoff“.

Nehammer vergisst oder übersieht oder weiß nicht, dass alle diese Technologien noch sehr viel Zeit und sehr viel Energie brauchen: Zeit, die wir nicht mehr haben, und Energie, die wir noch nicht haben. Weil der Kanzler das nicht verstanden hat, will er auch noch den Verbrennungsmotor retten – entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Notwendigkeit der schnellen und massiven Reduktion von Treibhausgasen. Glaubt er diesen Fakten nicht, oder vertraut er am Ende eher „alternativen Fakten”?

Der Kanzler versucht den Eindruck zu vermitteln,  er wolle den Klimawandel ernst nehmen. Allein, es gelingt ihm nicht. Warum hat er 2019 als Abgeordneter in der Regierung Bierlein für den Klimanotstand votiert – und als Regierungschef nichts davon umgesetzt? Warum blockiert er das seit mehr als zwei Jahren überfällige Klimaschutzgesetz? Warum drängt er nicht auf einen schnellenAusstieg aus russischem Gas? 
Der Kanzler ist kein Teil der Lösung. Der Kanzler ist ein Teil des Problems.

Doz. Dr.Tilman Voss, im Namen der Fachgruppe Politik und Recht, Scientists for Future Austria

____________________________________________________________________________

Heute um 18.00: Seniors-For-Future-Online-Treffen. Wenn du dich noch anmelden willst, bitte ein kurzes Mail an team@seniorsforfuture.at.

Seniors Online-Treffen

Liebe Interessierte und Unterstützer:innen!
Am Mittwoch 15. März um 18:00 Uhr laden wir wieder alle Interessierten herzlich zum Seniors-for-Future-Online-Treffen ein!

Wir freuen uns auf den Austausch in kleiner Gruppe mit bekannten und neuen Menschen, hören euer Feedback, teilen unsere Gedanken und Fragen.

Darüber könnten wir uns austauschen:

  • Nachlese: Unsere Beteiligung am Klimastreik am 3. März
  • Internationale Gaskonferenz Ende März in Wien
  • „Exhibition“: T-Shirts und Sticker
  • Workshops in der Ausstellung „Ausgestorben?/Extinctions?“ im Weltmuseum Wien
  • „Sprechstunde“ der SeniorsFF am 13. April, anschl. Treffen in Präsenz
  • Wie können wir uns und einander noch unterstützen?
  • Anderes nach Bedarf ……

Für das Treffen am 15.3. bitten wir um kurze Anmeldung unter <team@seniorsforfuture.at>, kurz davor schicken wir euch dann den Zoom-Link.

Notwendig: Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.

Gerne weiterleiten an Interessierte!

Liebe Grüße
Christa, Martin, Stephan
Seniors for Future Austria

Wir sind die Vielen!

Fotos: Tom Poe, Martin und Christa

Am 3. März hat sich der Zorn der Klimabewegung auf die untätige Politik weltweit wieder entladen. Zum 12. Mal riefen die Fridays for Future, ihre Allianzen und viele Organisationen der Zivilgesellschaft zum weltweiten Klimastreik.

In Wien waren wir insgesamt viele tausende Menschen, die gegen die Regierung protestiert haben. Vor allem junge Leute, denen durch unverantwortliche Politik in Österreich, in der EU und weltweit die Lebensgrundlagen für ihre Zukunft weggenommen werden, aber auch ein Querschnitt der Zivilgesellschaft war dabei.

Die Gruppe um die Seniors for Future ist größer geworden, neben unserem Transparent gingen so viele Menschen mit wie noch nie. Die Hauptforderungen waren diesmal: Stoppt die Klimablockierer! Als Voraussetzung dafür bräuchte es endlich ein Klimaschutzgesetz.

Bericht in ‚Wien-Heute‘ hier. Weitere mediale Reaktionen gibt’s im Medienspiegel .

In nächster Zeit ist ein Online-Treffen der Seniors geplant und im April findet im Weltmuseum im Rahmen der Ausstellung ‚extinctions‘ eine Sprechstunde mit Seniors for Future statt. Infos dazu demnächst hier.

Es ist ab sofort möglich, die schönen SeniorsFF-T-Shirts zu bestellen, genauere Infos folgen.
Auch SeniorsFF-Klebeetiketten kannst du bei unseren Präsenztreffen und Aktionen erhalten. Danke an Birgit.

Klimablockierer stoppen

Alle auf die Straße!
03.03.2023


Presseaussendung von Fridays For Future:
Wien. Am 3. März ist der nächste Weltweite Klimastreik von Fridays For Future. Auch in Österreich werden in neun Städten tausende Menschen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße gehen. Im Fokus stehen Kinderrechte und das Motto: “Klimablockierer stoppen – alle auf die Straße!”
Die ganze Presseaussendung ist hier zu lesen.
Alle Infos zu den Demonstrationen hier.

Treffpunkt der Seniors For Future und der anderen Allianzen in Wien:
im Museumsquartier vor dem Architekturzentrum Wien (Hof 7) ab 11.30 Uhr

_________________________________________________________________

… und danach: Radeln For Future. Treffpunkt Votivpark 17.00, losgeradelt wird um 17.30 Uhr, die Route führt durch die Bezirke 6-8. Infos hier

Für eine lebenswerte Welt

Start in Wien:
12.00 Uhr
Maria-Theresien-Platz


Freitag 3.3.2023 findet wieder der weltweite Klimastreik statt. Allgemeiner Sammelpunkt ab 11.30 am Maria-Theresien-Platz (zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum). Programmstart um 12.00 Uhr.

Treffpunkt der Seniors for Future und der anderen Allianzen:
im Museumsquartier vor dem Architekturzentrum Wien (Hof7) ab 11.30 Uhr.

Demozug: ab 12:30 über Ring, Rathausplatz zur ÖVP-Zentrale in der Lichtenfelsgasse, anschließend werden wir durch Felderstraße, Rathausplatz und Löwelstraße ziehen

Abschlusskundgebung: ab 14:00 am Ballhausplatz

Infos zu Programm und Verlauf in Wien hier.
Infos zu den anderen Bundesländern hier.

__________________________________________________________________

… und um 17.00 Uhr
Votivpark, 1090 Wien
Radeln For Future


Wie jeden 1. Freitag im Monat findet auch am 3. März 2023 wieder die Demonstration von Radeln For Future statt. Sammeln ab 17.00 Uhr im Votivpark, losgeradelt wird dann um 17.30 durch die Bezirke 6-8.

Infos zur Demo von Radeln For Future findest du hier.