Da zu viel und dort zu wenig

So ist
Klimakatastrophe


In Nordtirol wirkt sich der seit Jahresbeginn viel zu geringe Niederschlag auf die Stromproduktion aus. Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt, je nach Region, zwischen 10 und 25 Prozent vermindert.

Die Stromerzeugung liege in den TIWAG-Kraftwerken rund zehn Prozent unter dem langjährigen Mittelwert. Edgar Röck (TIWAG): „In manchen Regionen wie etwa im Achenseegebiet liegen wir deutlich darunter. Dort ist heuer sehr wenig Niederschlag gefallen, es sind auch keine Schneereserven vorhanden“ (ORF Tirol)

Gleichzeitig der krasse Gegensatz in Norditalien. Unwetter, Sturmböen, Überschwemmungen und Erdrutsche. „In der Bergortschaft Giaveno im Piemont wurden einige Häuser infolge von Erdrutschen evakuiert, wie italienische Medien berichteten. Nach heftigen Niederschlägen ist der Pegel des Lago Maggiore, dem zweitgrößten See Italiens, stark gestiegen. In der piemontesischen Provinz Alessandria trat der Po, der längste Fluss Italiens, über die Ufer.“ (Kurier online, 17.04.2025)

Zu spät? Keineswegs. Egal, wie weit die Katastrophe fortgeschritten, welche Kipppunkte erreicht sind. Es lohnt sich immer, alles dafür zu tun, dass es nicht noch schlimmer wird.

So what. Let’s act now.

2 Gedanken zu „Da zu viel und dort zu wenig

  1. Es kommt jetzt auf jedes Zehntel-Grad an!
    Gemeinsam und mit Beharrlichkeit den verantwortungslosen Konzernen und einer ignoranten Politik die Stirn bieten!

Schreibe einen Kommentar zu Martin Lobgesang Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert