Gerne unterstützen wir den Aufruf zur Gegendemo der internationalen Gaskonferenz:
Komm und setz mit uns ein Zeichen für sozial-gerechte Energiepolitik und Klimagerechtigkeit!
Vom 27. – 29. März trifft sich die internationale Gaslobby auf Einladung der OMV in Wien. Hinter verschlossenen Türen wird auf der European Gas Conference über die Zukunft unserer Energieversorgung entschieden.
Das letzte Jahr hat gezeigt, während wir unter Teuerungen leiden, machen fossile Konzerne hunderte Milliarden Rekordgewinne. Anstatt das Geld in erneuerbare Energien zu stecken, wird es an reiche Aktionär:innen ausgeschüttet und die Abhängigkeit von einem unsozialen, fossilen Energiesystem vertieft! Einem System, welches die Interessen von Unternehmen vor die realen Bedürfnisse von Menschen stellt.
Deswegen: Power to the People! Gemeinsam gehen wir auf die Straße für soziale Gerechtigkeit und die Einhaltung der 1,5°C – Grenze.
Von 24. bis 26. März, findet in Wien auch eine Gegenkonferenz „Power to the People“ statt, mit verschiedenen Events, Workshops und Aktionen. Infos hier.
Gerne unterstützen wir die Stellungnahme der Scientists For Future zu Karl Nehammers Rede „Zur Zukunft der Nation“, in der er die drohende Klimakatastrophe kleinredet und die zahlreichen wissenschaftlichen Studien dazu schlichtweg leugnet. Für einen Politiker in dieser Position eine schier unfassbare Verantwortungslosigkeit.
Stellungnahme der Fachgruppe Politik und Recht der Scientists For Future:
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Zur Rede von Bundeskanzler Nehammer „Zur Zukunft der Nation – Österreich 2030“ von Bundeskanzler Karl Nehammer, gehalten am 10.3.2023
Bundeskanzler Karl Nehammer beweist in seiner Rede überdeutlich, dass er den Klimawandel nicht versteht und nicht in der Lage ist, die Klimakatastrophe zu sehen. Einerseits behauptet er, den Klimawandel und die Ängste, die mit ihm verbunden sind, nicht „kleinreden“ zu wollen. Und tut dann genau das.
Er schwadroniert von „Innovationen, Kreativität und Technologien“, die dem Klimawandel entgegenzusetzen seien, ohne dabei konkret zu werden. Er nennt vage „synthetische Kraftstoffe“ und behauptet „unglaubliche Fortschritte“; er spricht ebenso vage von einer Zusammenarbeit mit Marokko in Bezug auf „Grünen Wasserstoff“.
Nehammer vergisst oder übersieht oder weiß nicht, dass alle diese Technologien noch sehr viel Zeit und sehr viel Energie brauchen: Zeit, die wir nicht mehr haben, und Energie, die wir noch nicht haben. Weil der Kanzler das nicht verstanden hat, will er auch noch den Verbrennungsmotor retten – entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Notwendigkeit der schnellen und massiven Reduktion von Treibhausgasen. Glaubt er diesen Fakten nicht, oder vertraut er am Ende eher „alternativen Fakten”?
Der Kanzler versucht den Eindruck zu vermitteln, er wolle den Klimawandel ernst nehmen. Allein, es gelingt ihm nicht. Warum hat er 2019 als Abgeordneter in der Regierung Bierlein für den Klimanotstand votiert – und als Regierungschef nichts davon umgesetzt? Warum blockiert er das seit mehr als zwei Jahren überfällige Klimaschutzgesetz? Warum drängt er nicht auf einen schnellenAusstieg aus russischem Gas? Der Kanzler ist kein Teil der Lösung. Der Kanzler ist ein Teil des Problems.
Doz. Dr.Tilman Voss, im Namen der Fachgruppe Politik und Recht, Scientists for Future Austria
Liebe Interessierte und Unterstützer:innen! Am Mittwoch 15. März um 18:00 Uhr laden wir wieder alle Interessierten herzlich zum Seniors-for-Future-Online-Treffen ein!
Wir freuen uns auf den Austausch in kleiner Gruppe mit bekannten und neuen Menschen, hören euer Feedback, teilen unsere Gedanken und Fragen.
Darüber könnten wir uns austauschen:
Nachlese: Unsere Beteiligung am Klimastreik am 3. März
Internationale Gaskonferenz Ende März in Wien
„Exhibition“: T-Shirts und Sticker
Workshops in der Ausstellung „Ausgestorben?/Extinctions?“ im Weltmuseum Wien
„Sprechstunde“ der SeniorsFF am 13. April, anschl. Treffen in Präsenz
Wie können wir uns und einander noch unterstützen?
Anderes nach Bedarf ……
Für das Treffen am 15.3. bitten wir um kurze Anmeldung unter <team@seniorsforfuture.at>, kurz davor schicken wir euch dann den Zoom-Link.
Notwendig: Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.
Gerne weiterleiten an Interessierte!
Liebe Grüße Christa, Martin, Stephan Seniors for Future Austria
Am 3. März hat sich der Zorn der Klimabewegung auf die untätige Politik weltweit wieder entladen. Zum 12. Mal riefen die Fridays for Future, ihre Allianzen und viele Organisationen der Zivilgesellschaft zum weltweiten Klimastreik.
In Wien waren wir insgesamt viele tausende Menschen, die gegen die Regierung protestiert haben. Vor allem junge Leute, denen durch unverantwortliche Politik in Österreich, in der EU und weltweit die Lebensgrundlagen für ihre Zukunft weggenommen werden, aber auch ein Querschnitt der Zivilgesellschaft war dabei.
Die Gruppe um die Seniors for Future ist größer geworden, neben unserem Transparent gingen so viele Menschen mit wie noch nie. Die Hauptforderungen waren diesmal: Stoppt die Klimablockierer! Als Voraussetzung dafür bräuchte es endlich ein Klimaschutzgesetz.
In nächster Zeit ist ein Online-Treffen der Seniors geplant und im April findet im Weltmuseum im Rahmen der Ausstellung ‚extinctions‘ eine Sprechstunde mit Seniors for Future statt. Infos dazu demnächst hier.
Es ist ab sofort möglich, die schönen SeniorsFF-T-Shirts zu bestellen, genauere Infos folgen. Auch SeniorsFF-Klebeetiketten kannst du bei unseren Präsenztreffen und Aktionen erhalten. Danke an Birgit.
Presseaussendung von Fridays For Future: Wien. Am 3. März ist der nächste Weltweite Klimastreik von Fridays For Future. Auch in Österreich werden in neun Städten tausende Menschen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße gehen. Im Fokus stehen Kinderrechte und das Motto: “Klimablockierer stoppen – alle auf die Straße!” Die ganze Presseaussendung ist hier zu lesen. Alle Infos zu den Demonstrationen hier.
Treffpunkt der Seniors For Future und der anderen Allianzen in Wien: im Museumsquartiervor dem Architekturzentrum Wien (Hof 7) ab 11.30 Uhr
Freitag 3.3.2023 findet wieder der weltweite Klimastreik statt. Allgemeiner Sammelpunkt ab 11.30 am Maria-Theresien-Platz (zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum). Programmstart um 12.00 Uhr.
Treffpunkt der Seniors for Future und der anderen Allianzen: im Museumsquartier vor dem Architekturzentrum Wien (Hof7) ab 11.30 Uhr.
Demozug: ab 12:30 über Ring, Rathausplatz zur ÖVP-Zentrale in der Lichtenfelsgasse, anschließend werden wir durch Felderstraße, Rathausplatz und Löwelstraße ziehen
Abschlusskundgebung: ab 14:00 am Ballhausplatz
Infos zu Programm und Verlauf in Wien hier. Infos zu den anderen Bundesländern hier.
… und um 17.00 Uhr Votivpark, 1090 Wien Radeln For Future
Wie jeden 1. Freitag im Monat findet auch am 3. März 2023 wieder die Demonstration von Radeln For Future statt. Sammeln ab 17.00 Uhr im Votivpark, losgeradelt wird dann um 17.30 durch die Bezirke 6-8.
Infos zur Demo von Radeln For Future findest du hier.
Freitag 24.02.2023 am Morgen in Wien: „Letzte Generation“ blockiert den Verkehr am Schwedenplatz, am Währinger Gürtel, in der Schüttelstraße und am Margaretengürtel, was erfolgreich zu hoher Aufmerksamkeit führt, nicht nur vor Ort, sondern auch in der medialen Berichterstattung.
Ihre Forderungen: Tempo 100 auf Autobahnen und ein strikter Stopp für neue Öl- und Gasbohrungen. Obwohl Tempo 100 einfach, sofort und mit geringsten Mitteln umsetzbar wäre und nachgewiesen nur Vorteile auf vielerlei Ebenen brächte, kochen die Emotionen der Gegner:innen in einer Art und Weise hoch, die schwer verständlich ist. Die Debatte scheint in diesem Punkt vorwiegend von Irrationalitäten geleitet zu sein, warum auch immer.
Umso wichtiger sind die immer häufigeren Solidaritäts-Bekundungen anderer Klima-Organisationen mit den Aktivitäten der Letzten Generation, ihren Themen und Forderungen. Neben den Seniors for Future, die heute auch vor Ort unterstützen konnten, haben weitere sieben Allianzen der Fridays for Future heute eine gemeinsame Presse-Erklärung veröffentlicht.
(Beispiele der medialen Berichterstattung im Medienspiegel.)
Presseaussendung: For Future Allianzen erklären sich solidarisch mit Letzter Generation
Angesichts des politischen Versagens wird gewaltfreier ziviler Ungehorsam zur angemessenen Aktionsform – Solidaritätsbekundung der For Future Allianzen
Wien, am 24. Februar. – Angesichts der völlig unzureichenden Antwort der Politik auf die eskalierende Klimakrise müsse der gewaltfreie zivile Ungehorsam der Letzten Generation als angemessene Protestform verstanden werden. Das fordern heute acht der österreichischen For Future Allianzen und betonen ihre Solidarität mit diesen Aktivist:innen, die mit ihrem großem persönlichen Einsatz den notwendigen gesellschaftlichen Diskurs erwirken. “Dieser Aktionismus gibt mir für unsere Kinder mehr Hoffnung als die verfehlten ‘Wir sind auf Kurs’-Sager unserer PolitikerInnen!” betont Stefan Holly von Parents For Future.
Die Allianzen werfen der österreichischen Regierung vor, das Pariser Klimaabkommen, das EUKlimaziel für 2030 sowie die selbst gesetzten Klimaziele weit zu verfehlen. “Die Politik muss aufhören, den Kopf in den Sand zu stecken und endlich die notwendigen Maßnahmen umsetzen, um die CO2-Emissionen in Richtung Zielpfade zu lenken!” fordert daher Marko Iljic von Austria Guides For Future.
Vor diesem Hintergrund sei die Solidarität der For Future Allianzen mit der Letzten Generation zu verstehen: “Während Europa eine Dürre erwartet, die jene des letzten Jahres sogar noch übertreffen soll, zeigt unsere Regierung sich zufrieden mit ihrer völlig unzulänglichen Klimapolitik,” beklagt Christa Kleiner von Seniors For Future. “Dieses Nicht-Handeln der politisch Verantwortlichen ist verantwortungslos unseren Kindern und Enkeln gegenüber, die die Klimakrise ausbaden müssen!”, bekräftigt Tilman Voss von Grandparents For Future.
Maria C. Holter von Artists For Future ergänzt: “Wir sind der Letzten Generation dankbar für ihre starken Bilder, die für verstärkte Medienpräsenz sorgen, und verurteilen jegliche Versuche, diese Formen des zivilen, gewaltfreien Ungehorsams zu kriminalisieren. Wer mit uns vernünftige Klimaschutzmaßnahmen fordert, ist herzlich eingeladen, am 3.3. beim weltweiten Klimastreik dabei zu sein!”
Zu Beginn der Schütt- und Klebe-Aktionen der Letzten Generation gab es viel Zweifel und Skepsis, selbst innerhalb der Klimabewegung. Ist es die richtige Mehode? Schaden die Aktionen nicht mehr als sie bringen?
Zumindest bei den Fridays for Future und Allianzen, dem Klimavolksbegehren, dem Klimarat und vielen anderen Klimabewegungen sind die Bedenken längst der Zustimmung gewichen. Viele unterstützen die Anliegen durch Beiträge in (Sozialen) Medien und die Aktionen auch aktiv durch ihre Anwesenheit, indem sie sich selbst auf die Straßen stellen, direkt hinter die Aktivist:innen, s. Foto, oder in ihrer Nähe, Beispiel Scientists for Future am Wiener Praterstern.
Spätestens heute wurde klar, dass die Methode eines höchst erfolgreich erreicht hat: Die Klimakrise vehement wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Zur besten Sendezeit um 20.15 in ORF1: DOK 1 Die Klima-Kleber und gleich anschließend ein ORF 1 Spezial Die Störenfriede.
Nicht nur die Aufmerksamkeit für die Methode, es sind auch die Inhalte, Anliegen und Forderungen, die ins Bewusstwein gebracht werden und für Diskussionen sorgen. Ein ganzer Abend Hauptsendezeit auf ORF 1, das haben sicher einige gesehen, die ansonsten nicht so viel ans Klima denken. Und sie reden darüber. Es hat uns, da bin ich sicher, Tempo 100 ein Stück näher gebracht.
Unterstützungserklärung der Allianzen der Fridays For Future für die Letzte Generation Österreich
Wir als Mitglieder der Allianzen der Fridays For Future Austria engagieren uns für den Erhalt einer gesunden und intakten Umwelt, die ein gedeihliches Weiterleben aller Menschen ermöglicht. Wir betrachten es als Verpflichtung aller Menschen, dafür zu sorgen, dass die Lebensgrundlagen der Menschheit erhalten werden. Junge Menschen müssen immer noch zusehen, wie unsere Erde im Dienste von kurzfristigem Profitdenken geplündert und zerstört wird. Verständlicherweise entstehen daraus Verzweiflung und der Drang, die unverantwortlich inaktive Politik mit neuen Aktionsformen zum Handeln zu bringen.
In diesem Licht sind die jüngsten Aktionen von Extinction Rebellion, Letzte Generation / Last Generation und Die Erde Brennt zu verstehen. Wir gehen da einen anderen Weg, sehen aber, dass sie in der Tradition des gewaltlosen Widerstandes und des zivilen Ungehorsams erfolgen. Der Ernst der Lage erfordert den Einsatz verschiedener Ansätze des Protests. Alle Aktionen in Österreich haben einen hohen Symbolwert und beziehen sich inhaltlich auf das Aktionsziel. Die Schüttaktionen in Kunstinstitutionen, das Verschmutzen von schützendem Glas in Bilderrahmen, soll darauf hinweisen, dass ein noch so wertvolles kulturelles Erbe sinnlos wird, wenn keine lebbare Umwelt vererbt wird. “No art on a dead planet!”, (wie die Artists for Future beispielsweise immer wieder betonen). Desgleichen sollen Blockaden im Straßenverkehr dazu bewegen, über unser klimaschädliches Mobilitätsverhalten nachzudenken.
Insbesondere junge Menschen haben ein Recht darauf, dass ihre Forderungen verstanden, gehört und umgesetzt werden. Sie kämpfen schließlich um ihre Zukunft. Wenn solche Handlungen stattdessen kriminalisiert werden, stellt das eine Eskalation in Richtung Gewalt und Spaltung der Gesellschaft dar. Wir fordern dazu auf, die dringende Botschaft hinter diesen Handlungen und die Verzweiflung dieser Menschen anzuerkennen – die umso mehr nachvollziehbar ist, als Österreich derzeit im Begriff ist, weder den Verpflichtungen gemäß Pariser Klimaabkommen noch den EU-Klimazielvorgaben auch nur annähernd gerecht zu werden. Auch die im Regierungsübereinkommen festgeschriebenen Klimaziele werden wir mit dem derzeitigen Kurs deutlich verfehlen. Vor diesem Hintergrund wären die Forderungen der Letzten Generation – konkret, leicht umsetzbar und auf wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt – erste, wirksame Schritte auf einem Weg, zu dem Österreich sich ohnehin schon mehrfach verpflichtet hat!
Wir erklären daher unsere ausdrückliche Solidarität mit den gewaltfreien Aktionen der Letzten Generation und rufen dringend dazu auf, endlich die notwendigen und entscheidenden Schritte für die Zukunft der Menschheit zu wagen. Die jüngsten Empfehlungen des Club of Rome und die Schlussfolgerungen des neuesten Klimaschutzgesetz-Berichts müssen schnellstens in die Tat umgesetzt werden. Damit wären Gerechtigkeit und sozialer Friede wieder zentrale Themen der staatlichen Politik. Und wir könnten wieder hoffnungsvoller in die Zukunft blicken.
Dr. Tilman Voss, für die Allianzen der Fridays For Future Austria
Artists For Future, Austria Guides For Future, Grandparents For Future, Parents For Future, Psychologists For Future, Scientists For Future, Teachers For Future, Seniors For Future
Unsere allererste Demo-Teilnahme am 26.11.2021 in der Löwelstraße „Lobau-Bleibt“
Am Montag 20. Feb. um 19:00 Uhr laden wir wieder alle Interessierten herzlich zum Seniors-for-Future-Online-Treffen ein!
Wir freuen uns auf den Austausch in kleiner Gruppe mit bekannten und neuen Menschen, hören euer Feedback, beantworten Fragen und planen unsere Präsenz beim weltweiten Klimastreik am 3. März.
Darüber möchten wir austauschen:
Unsere Beteiligung an der Aktion der „Letzten Generation“: Was uns dazu bewegt, wie soll es weiter gehen?
Ausstellung „Extinctions“ im Weltmuseum Wien, unsere Workshops und andere Beiträge
Klima-Projekt in Zusammenarbeit mit den Wiener Pensionist:innenklubs
Ideensammlung für weitere Aktionen. ….. Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
Gemeinsamer Treffpunkt beim Klimastreik am 3.3.: Wollen wir?
Wir bitten um kurze Anmeldung unter <team@seniorsforfuture.at>, dann schicken wir euch den Zoom-Link. Notwendig: Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.
Gerne weiterleiten an Interessierte!
Liebe Grüße Christa, Martin, Stephan Seniors for Future Austria
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.