„Das, was wir hier im Rahmen der Kunst behandelt haben, ist aber real. Zumindest sehr real für mirch. In echt laufen gerade Ermittlungen gegen mich und um die 50 anderen, Teil einer kriminellen Vereinigung zu sein. In der echten Welt sehen wir, wie Menschen mit den Folgen der heute schon spürbaren Klimakatastrophe kämpfen. In der echten Welt sitzen fünf Freund:innen von mir wegen ihres Protests hinter Gittern. Und das ist nur ein Teil der grausamen Wirklichkeit, die jetzt in dem Moment außerhalb dieses Saals stattfindet.“
Ein inszenierter Prozess gegen die Letzte Generation bei den Wiener Festwochen. Eine berührende Abschlussrede.
Seniors For Future Austria treffen sich noch ein Mal vor dem Sommer, um das Wichtigste zu besprechen und danach die Erfolge der letzten Monate zu feiern:
Montag 24. Juni 2024 um 18.00 im 8. Bezirk Näheres bei Anmeldung unter: team@seniorsforfuture.at
Programm:
Halbjahresbericht
aktuelle Aktivitäten
Vorplanung der Herbstaktionen
Termine
Feiern
Wir freuen uns über alle bekannten und neuen Gesichter
Zur Klarstellung: Natürlich sind wir überparteilich. Wir unterstützen alle Personen, Initiativen und Organisationen (solange sie sich im (menschen)rechtlichen Bereich bewegen), die sich für Klimaschutz, Artenvielfalt, eine gesunde Biosphäre und für den Erhalt der Lebensräume unserer wunderbaren Welt einsetzen.
„Wir brauchen den schonungslosen Blick auf die Fakten, um angemessen reagieren zu können …“
Grafik: Treibhauspost, Manuel Kronenberg
… und dabei spielen die Medien eine wesentlich Rolle. Gerne leite ich hier die neueste Treibhauspost zur Lage des Planeten weiter, sind wir doch Rekordmeldungen fast schon gewohnt und ebenso die zugehörigen Katastrophenmeldungen. Ich lese den Kurzbericht über 100 Todesopfer durch eine Starkregen-Überschwemmung, blättere weiter und finde ein wirklich attraktives Angebot für den neuesten SUV mit KI. Was fesselt mich mehr?
Es ist keine Nebensächlichkeit, dass die Temperaturen seit einem Jahr so hoch sind. „Im Juni 2023 ist die Oberflächentemperatur der Erde sprunghaft nach oben geschossen. Seither bewegt sie sich so weit vom historischen Durchschnitt entfernt, dass sich selbst Klimawissenschaftler*innen wie Ed Hawkins oder Stefan Rahmstorf erschrocken die Augen reiben. […] Dass diese Anomalie so plötzlich und unerwartet kam, schreibt Schmidt, könne darauf hindeuten, dass sich die Funktionsweise des Klimasystems bereits grundlegend verändert, viel früher als erwartet. Mit anderen Worten: Wir erleben gerade möglicherweise, wie das Klima aus den Fugen gerät.“ (treibhauspost).
Gerade jetzt, wo sich so viele Bürger:innen zu Parteien hingezogen fühlen, die die Klimakatastrophe leugnen und sich gleichzeitig antidemokratisch hervortun, kommt dem Klima-Journalimus hohe Verantwortung zu. Parteien erreichen die breite Bevölkerung über Medien. Was sie vermitteln ist entscheidend für das Wahlverhalten und wer gewählt wird ist entscheidend für Klima und Demokratie. Nicht nur der klassische Journalismus, auch wir Aktivist:innen mit unseren Websites und Social-Media-Kanälen sind hier gefordert. Für Klima und Demokratie.
Ein weiteres Problem hat sich kürzlich aufgetan. Der EGMR hat den Schweizer Klimaseniorinnen Recht zugesprochen: Klimaschutz ist ein Menschenrecht und die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das wurde als großer und folgenreicher Sieg gefeiert und war es auch. Doch jetzt scheint es so, dass die Schweiz sagt, ist uns wurscht, wir halten uns nicht daran und tun – nichts. Es gäbe zwar keine Sanktionen, doch würde es ein deutliches Abrücken vom im europäischen Raum anerkannten Rechtssystem bedeuten. Auch das, wenn es denn so umgesetzt wird, wäre folgenreich und beängstigend, sollte es bei anderen Staaten Schule machen. Es würde nicht nur das Instrument der Klimaklage massiv untergraben, sondern auch die Verbindlichkeit gegenüber dem demokratisch legitimierten Rechtssystem.
Also genug Baustellen, ich wiederhole mich, Medien jeglicher Art sind das Instrument, eine breite Bevölkerung bewusstseinsbildend zu erreichen. Da ist noch Luft nach oben.
Am DI 11.06.2024 um 07.15 versammelte sich eine Gruppe von Aktivist:innen vor dem Wiener Rathaus mit der Aufforderung an die Wiener Landesregierung, dem EU-Renaturierungsgesetz zuzustimmen. Eine Aktion von Fridays For Future und Allianzen, Global Youth Biodiversity Network u.a.
Wien ORF.at berichtet: Die Wiener Landesregierung habe klar gemacht, dass sie sich für die Renaturierungsverordnung einsetzt und hoffe, dass sich Österreich auch auf EU-Ebene dafür ausspricht. Das klingt ein bisschen so, als ob die fehlende Zustimmung an Ministerin Gewessler gelegen hätte, die sich jedoch immer für das Gesetz ausgesprochen hat. Im Abstimmungsverhalten war sie jedoch rechtlich an einen Länderbeschluss gebunden, an dem auch Wien beteiligt war: Nein.
Nun hat Wien zwar seine Meinung geändert, die rechtliche Lage ist jedoch ungeklärt, da es einen solchen Fall noch nie gegeben hat, es gibt unterschiedliche Auslegungen. Die sauberste Lösung wäre, einen neuen Länderbeschluss zu initiieren und umzusetzen, wäre möglich, da der Gesetzesentwurf deutlich verändert wurde. Doch wird es das nicht geben. Ob mit oder ohne Länder, die Ministerin wird in jedem Fall mit viel Gegenwind zu rechnen haben. Eine rührige Zivilgesellschaft kann zumindest Rückhalt aus der Bevölkerung signalisieren. Für den Erhalt unseres natürlichen Lebensraumes.
Nachtrag zum vorhergehenden Beitrag: Die Rekordzahlen der Temperaturen und SUV Verkaufszahlen werden von einem weiteren Rekord begleitet: Dem CO2-Ausstoß. Nicht verwunderlich, aber doch wissenswert. Artikel der taz: Co2-Wert steigt wie nie zuvor
Von Juni 2023 bis Mai 2024 lag die durchschnittliche Erderwärmung bei 1.63 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Jeder Monat brachte neue Rekordtemperaturen (zdfheute). Das heißt jedoch nicht, dass wir die Einhaltung der 1.5 Gradgrenze überschritten haben, da sie sich auf einen Zeitraum von 10 aufeinanderfolgenden Jahren bezieht, und da liegen wir akutell bei ca 1.2 Grad. Allerdings scheint es aus Sicht der meisten Expert:innen so gut wie unmöglich, die Erwärmung noch auf 1.5 Grad zu begrenzen.
Verloren? Nein. Selbst wenn wir die 1.5 Grenze nicht einhalten, geht es um jedes zehntel Grad. Jedes Zehntel verstärkt Wetterextreme wie wir sie gerade erlebt haben und macht sie häufiger. Und: Am meisten betroffen sind die Schwächsten der Gesellschaft (Deutsche Welle), das gilt für den reichen Nordwesten und ganz besonders für den globalen Süden. Ein Umstand, der die soziale Temperatur anheizen wird.
Zusätzlich angefeuert durch Kriege, Krisen, Teuerung, etc. schwindet das Gefühl der Sicherheit, die eigene Existenz wird nicht nur gefühlt als bedroht erlebt. Die Unsicherheit steigt und damit die Tendenz, Lösungsangeboten zuzusprechen, die durch die Reduktion der Komplexität auf überschaubare Gut-Böse Verhältnisse ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Rechtsgelagerte Interessensgruppen identifizieren die Guten und die Bösen und bieten einfache Lösungen. Gleichzeitig schüren sie Unsicherheit und Ängste und heizen die soziale und gesellschaftliche Atmosphäre damit noch weiter auf.
Unser Einsatz dreht sich also um den Kampf gegen die Hitze, klimatisch und gesellschaftlich, ein Zwillingspaar. Wobei auch der Kampf selbst hitziger wird, z.B. durch die fortschreitende Kriminalisierung von Klimaaktivist:innen, durch Repressalien, die sich immer mehr gegen Klimajournalist:innen richten (moment.at).
Und all diese Kämpfe überdecken, worum es eigentlich geht: Die Transformation unserer fossil-imperialen Lebensweise in eine solidarisch demokratische Gesellschaft, die nicht gegen sondern mit der Natur lebt. Dabei müssen wir so einiges verändern, das sich symbolhaft im SUV (Rekordverkaufszahlen) verkörpert.
Radeln For Future ruft zu einer weiteren Raddemo auf: Es ist wieder so weit: am Freitag starten wir zu unserer nächsten Raddemo – dieses Mal entlang des Donaukanals und auch in die Wallensteinstraße. Wir fordern eine bessere Aufteilung des öffentlichen Raumes. Ein Rad- und Fußweg, auf dem sich Radler:innen und Fußgänger:innen gegenseitig behindern und daneben 3 bis 4 Autospuren sind einfach absurd. Unsere Stadt könnte so viel schöner und einladender sein mit einem grünen Flanierboulevard, einem breiten Radweg und reduziertem Autoverkehr entlang des Donaukanals.
Staedtetag.at in Wiener Neustadt von 5.-7. Juni 2024, mit 1.000 Bürgermeister:innen und Vertretungen aus Verwaltung & Wirtschaft. Die Plattform Vernunft statt Ost“Umfahrung“ demonstriert für eine ökologische und soziale Stadtplanung, die die Lebensqualität aller Bürger*innen in den Fokus rückt:
Schluss mit der autozentrierten Politik! Wer Straßen sät, wird Autoverkehr ernten. Wir wollen menschengerechte, zukunftsorientierte Verkehrskonzepte
Lebendige Innenstadt statt Gewerbegebiete am Stadtrand
Schutz von wertvollen Äckern! Keine Enteignungen unserer Bäuer*innen. Wir brauchen gesunde Lebensmittel aus der Region
Ablauf:
Ab 17 Uhr: Eintreffen vor dem BORG, FuZo Herzog Leopold Str. 32 (5 Gehminuten vom Bahnhof Wr. Neustadt)
18.00: Demonstrationsmarsch zum Hauptplatz
18.30: Abschlusskundgebung am Hauptplatz bis ca. 19 Uhr
Am 31.5.2024 sind in Wien über 5000 Menschen für Klima und Demokratie auf die Straße gegangen. In Österreich und Deutschland waren es 10.000e.
Ziel war es, auf die kommende EU-Wahl aufmerksam zu machen, die Klima- und Demokratiepolitik im Europa der kommenden fünf Jahre bestimmen wird. Für die Klima-Entwicklung sind es entscheidende fünf Jahre. Wenn wir eine bestmögliche Wende hinbekommen, dann in diesem Zeitraum.
In Österreich wird am 9. Juni gewählt. Wählen wir für das Klima, wählen wir für die Demokratie.
31. Mai 2024 – Großstreik in Österreich und Europa für Demokaratie und Klimaschutz.
‚In über 100 Städten EU weit und in acht Städten in Österreich. Denn Demokratie und Klimaschutz müssen bei der bevorstehenden EU-Wahl wahlentscheidend sein. Gemeinsam verteidigen wir Demokratie und Klimaschutz.‘ (Fridays For Future)
Die EU-Wahl am 9. Juni ist Weichenstellung und Richtungsentscheidung, es kommt auf jede Stimme an. Ob sich die Europa-Politik in den nächsten 5 Jahren gegen oder für effizienten Klimschutz, gegen oder für die Erhaltung demokratischer Errungenschaften stark machen wird, hängt von der Wahl am 9. Juni ab. Also von dir und mir, von uns und euch und allen, die ihre Stimme abgeben.
Streik-Infos Wien, 31.05.2024, 16.00 Uhr, Sigmund-Freud-Park Streik-Infos Österreich Streik-Infos Deutschland
Seniors For Future Austria Wien treffen sich um 15.50 Ecke Währingerstraße / Maria-Theresien-Straße (Karte)
Renturierungsgesetz Die fehlende Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz blockiert derzeit den Beschluss dieses Gesetzes im Europarat. Die Unterzeichnenden dieser Petition ersuchen jedes einzelne Bundesland, dem Gesetz zuzustimmen. Hier kannst du unterschreiben
Was wir jetzt wählen, dauert 5 Jahre lang. 5 Jahre mit dem Fokus Klimaschutz, Demokratie und Solidaritat – oder 5 Jahre mit dem Fokus Scheinlösungen, mehr Autokratie und fossil-imperiale Vorherrschaft.
Es ist nicht egal, ob du hingehst oder nicht. Du machst den Unterschied. Du und ich und ihr und wir und die vielen Einzelnen. Zusammen haben wir nicht nur eine Stimme, wir sind wirkmächtig. Gelegenheiten mit so weitreichender Wirkung gibt es nicht so oft. Lassen wir sie uns nicht entgehen.
Und sag’s weiter. Deinen Lieben, deinen Freund:innen, Bekannten, Kolleg:innen, …
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.